0211 498 499 57     E-Mail
Dr. Barbara Gay Rechtsanwältin
  • Homepage
  • Kompetenzen
    • Privates Baurecht
    • Architekten- und Ingenieurrecht
    • Immobilienrecht
    • Maklerrecht
  • Publikationen
  • Veranstaltungen
  • Vita
  • Kontakt
  • Impressum
 

VOB im Kohlhammer-Verlag

Meldung vom 27 Jan, 2022

Wir, die Autoren des im November 2021 von Jagenburg / Baldringer / Haupt herausgebrachten Kommentars zur VOB/A und VOB/B, freuen uns, dass das Werk nun erschienen ist.

Das von Praktikern verfasste Buch stellt einerseits die zum Teil epochale neue Rechtsprechung zu den jahrzehntealten Regelungen dar, erläutert aber auch Grundlagen und Systematik. Ich selbst habe § 4 VOB/B besprochen, eine Vorschrift, die in ihren vielen Absätzen sehr unterschiedliche Themengebiete regelt, allen voran in Abs. 1 die Koordinierungspflichten und Kontrollrechte des Bauherrn, in Abs. 2 die Koordinierungspflichten und Organisationsrechte des Bauunternehmers.
Ich habe mich bemüht, die vielen in meiner Anwaltspraxis auftauchenden Koordinierungs- und Schnittstellenfragen mit in die Kommentierung einfließen zu lassen und typische Projektsituationen aufzuarbeiten.

Die in § 4 Abs. 3 VOB/B normierte Verpflichtung des Bauunternehmers, auf Fehler in Plänen, Leistungsbeschreibungen und Leistungsverzeichnissen sowie auf Mängel der Vorunternehmerleistung hinzuweisen, ist eine erhebliche Bürde und häufige Haftungsquelle. Andererseits ist der Auftraggeber aus seiner Planungs-
verantwortung trotz dieser Verpflichtung nicht entlassen. Die Flut obergerichtliche Rechtsprechung zu dieser essenziellen Norm ist systematisch dargestellt.

Last but not least stellt § 4 Abs. 7 VOB/B mit der Möglichkeit des Bauherrn, auch vor Abnahme Mängel zu rügen, den Bauvertrag notfalls außerordentlich zu kündigen, ein wichtiges Kontrollinstrument dar, dessen formale Anforderungen aber erheblich sind.

So hoffen wir, dass die Praxis von unserem Buch profitieren wird.

Barbara Gay


 


zurück



Seite durchsuchen

Aktuelles

  • VOB im Kohlhammer-Verlag
  • Mangel muss bei Abnahme vorgelegen haben: Verletzung von Prüf- und Hinweispflichten kann keine Mängelhaftung begründen
  • Tiefgaragenstellplatz nur noch mit Kleinwagen nutzbar: Architekt und Statiker haften
  • Keine Haftung des Architekten wegen Baukostenüberschreitung
  • Unklarheit über Art und Umfang des Projektes

© Copyright 2016 Dr. Barbara Gay
 
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung